Swiss Sailing League Association’s Presidential Update 2024
Swiss Sailing League Association’s Presidential Update 2024
Ich möchte euch mit diesem Schreiben über den Stand der Dinge bei der SSLA informieren. Wo stehen wir nach der Absolvierung der 1. Hälfte der Saison 2024 (Juli), wie geht’s weiter in der 2. Hälfte 2024, und woran arbeiten wir bereits jetzt fürs 2025 und später.
Rückblick auf die erste Hälfte der Saison 2024.
Erfolgreiche Durchführung der Events. Eigentlich läufts gut mit der SSLA. Die Swiss Sailing League ist eine Plattform für Schweizer Segelclubs und bietet unterstützende, grossartige Dienstleistungen für ihre Mitglieder (Clubs) und deren Segler und Seglerinnen an. Wir haben alle Events vom März bis Anfang Juli 2024 im In- und Ausland gut gemeistert. Die Organisationen auf dem Wasser und an Land wurden von allen Clubs gut bis hervorragend getätigt. Die Passion für den Segelsport ist bei allen Beteiligten grossartig und wir wollen dies nicht als selbstverständlich annehmen, sondern weiter daran arbeiten. Regattakalender 2025. Dass wir den Regattakalender fürs 2025 so früh festlegen konnten, zeigt, dass Clubs sehr gerne Liga-Events organisieren. Wir bedanken uns für diese grossartige Unterstützung! Der Regattakalender 25 ist auf manage2sail bereits publiziert.
J/70 Boote und Bootsmänner
Die Segler und Seglerinnen treffen auf sieben gut aufbereitete J/70 Boote an den Events und Camps. Dafür geht ein grosser Dank an WeSail mit den 3 «Bootmänner» Vid, Ivan und Marko, welche nie aufgeben, Probleme zu lösen und das Beste für die Liga und die Segler zu tätigen. Der Flottenpark der J/70 Boote, die Schlauchboote und die Trailer sind in einem guten, sicheren Zustand. Im Frühling musste viel Geld ausserplanmässig investiert werden, um die gesetzlichen Revisionen im Strassen- und Schifffahrtsamt Tessin zu bestehen. Roboterbojen. Die Roboterbojen stehen nun seit 4 Jahren im Einsatz, und ich denke, dass die SSLA solche Bojen-Systeme sehr wahrscheinlich am meisten von allen Nutzern einsetzt. Sie erlauben uns, die maximale Anzahl Rennen unter den jeweiligen Windbedingungen durchzuführen.
Qualität der Umpire
Eine weitere spürbare Verbesserung wurde festgestellt. Das Knowhow und auch die Bereitschaft, Fälle an Land anlässlich der Debriefings genauer zu erklären, stösst auf grossen Zuspruch. Die zahlreichen Events der SSLA führen zu mehr Praxis und bestätigen «Übung macht den Meister». Verbesserung der Segelmannschaften. Die Qualität der Teams erfährt eine weitere qualitative Verbesserung. In der Super League ist jedes Rennen offen, der Level ist «abartig» hoch. Die Dominanz einiger Teams hat sich etwas verflacht, obwohl auch hier zu vermerken ist, dass die Top-Teams bei jeder Konstellation irgendwie immer vorne mitmischen. In den unteren Ligen der Series aber auch in der Women’s League steigerte sich die Qualität ebenfalls. Viel dazu beigetragen haben Trainings und die individuellen und strukturierten Schulungsaktivitäten wie z.B. SSLA Schooling Camps. Die Auswirkungen sind messbar.
Mal ganz ehrlich: der «Move» der Frauen in der Liga ist schon beeindruckend. Die sportliche Entwicklung wird mit der Einführung der Women Super League und Challenge League im 2025, mit dem Auf- und Abstiegs-Modus analog der Swiss Sailing League Series, weiter manifestiert. Was wäre die Swiss Sailing League ohne die Frauen?
Aktiver SSLA-Vorstand
Der SSLA-Vorstand ist sehr engagiert und gibt sein Bestens nach wie vor uneigennützig für die Liga der Schweiz. Es wird sehr viel Zeit und Energie für die Events, Organisation, den Betrieb und die Weiterentwicklung der SSLA investiert. Die SSLA zählt mittlerweile wohl zu einer der erfolgreichsten Segelliga weltweit. Die Zusammenarbeit mit dem SSLA Advisory Board ist sehr wertvoll und inspirierend. Ohne das grossartige Engagement des SSLA Chief Umpire Adrian Bauder wären auch die Strukturen und Inhalte von NoR und SI nicht auf dem hohen Niveau.
Finanzen unter Kontrolle
Die Finanzen der SSLA bereiten momentan keine Sorgen. Der aktuelle Liquiditätsplan zeigt, dass wir unsere Saison per Ende «Geschäftsjahr» 2024 (31.10.) mit einer schwarzen oder roten Null abschliessen werden. Die mögliche «Verlust-Garantie» der Mitglieder, welche an der Generalversammlung 2023 fürs 2024 angesprochen wurde, muss effektiv nicht in Anspruch genommen werden. Zu beachten ist, dass seit 2021 der SSLA-Mitgliederbeitrag konstant auf CHF 1'500 gehalten wird. Dies gilt auch für das Meldegeld von CHF 750 je Event/Team. Das Boot-Leasing der ersten sechs J/70 Liga-Boote läuft per 31.7.2024 aus, und wird mit CHF 120.00 je Boot bilanziert.
Pläne und Herausforderungen für die zweite Hälfte der Saison 2024 und darüber hinaus
Es gibt aber auch kritische Punkte, an denen wir vor allem für das Jahr 2025 arbeiten werden. Dazu gehören: Race-Management-Qualität. Wir möchten bzw. müssen in diesem Bereich Verbesserungen erreichen. Die Ausbildung der Race Officers und des Race Management Teams wurde über die letzten Jahre etwas vernachlässigt, und muss deshalb forciert werden. Der SSLA Principal Race Officer, Hubert Telfser, plant im Frühling 2025 ein Treffen mit den WettfahrtleiterInnen, welche im 2025 an den Events verantwortlich sind. Wir wollen auch prüfen, wie wir Abläufe nochmals vereinfachen und weitere Leistungen ins Race-Management einbinden können. An diesem Informationstag und Workshop werden wir auch die Organisatoren der Events im 2025 einladen, um die verschiedenen Neuigkeiten im Rennbereich und in der Organisation direkt und konkret zu vermitteln.
Einführung des 8. Bootes
Dies erfordert Massnahmen, welche zum Teil auch ohne das 8. Boot zu vollziehen sind. Dazu gehören: 6 Umpire (3 Paare) mit 3 Ribs/Schlauchbooten. Es gilt, das Umpired Fleet Racing konsequent durchzuziehen, und nicht mit Kompromissen (Beibehaltung 2 Umpire-Paare) allenfalls Fälle behandeln zu lassen oder eben nicht, welche sich aufgrund unmöglicher Abdeckungen durch die Umpires ergeben können.
Das an der letzten Generalversammlung aufgegriffene Vorhaben, «Windward-Gates», soll auf die Saison 2025 wegen den 8 Booten eingeführt werden, fall die Generalversammlung 2024 dazu grünes Licht gibt. Es bringt den Seglern und Seglerinnen neue Chancen und Risiken, und erfordert eine noch höhere Achtsamkeit der Umpires. Dank den vorhandenen Roboterbojen sind nur kleinere Investitionen (Software) dafür notwendig.
Zwei Boatmen je Event
Dadurch erreichen wir eine weitere Entlastung der Arbeiten für die Event-organisierenden Clubs, einen sorgfältigeren Ein- und Auswasserungsprozess der Boote und RIBs, eine bessere Bootspflege (vor während und nach einem Event), schnellere Schadenbehandlungen (ausser, es ist ein «Liebe-Mobiliar-Fall»), und ein Miteinbezug der Betreuung der Schlauchboote.
SSLA-Strategie 2024-2027
Die definierte SSLA-Strategie 2024-2027 ist Schritt-für-Schritt umzusetzen, und weitere Entwicklungen gilt es nicht zu verschlafen. Sponsoring 2025. Es wird wohl noch eine engere Kiste als 2024, wiederum ein grosses Sponsoring zu ergattern! Alle sind wir dran, neue Sponsoren und Donatoren zu finden und die bestehenden für eine weitere Verlängerung des Vertrags zu überzeugen. Im 2025 hat die Liga ihr 10-jähriges Jubiläum. Was wir aufweisen können ist sicherlich Attraktivität und Konstanz. Wir müssen uns schon bewusst sein, dass sich die Kosten der Liga für Clubs und Segler nur dank den Sponsoren seit 2016 in einem sehr vertretbaren Mass gehalten haben. Die Leistungen haben sich über die Jahre massiv erhöht, und die Plattform bietet für die Clubs bzw. den Club-Mitgliedern nicht zu unterschätzende Anreize.
Das neue SM-Reglement
Die SSLA ist in der Überarbeitung bezüglich Integration «Liga» mit einbezogen. Es braucht wohl noch einen grösseren Effort, die SSLA für die beiden
Schweizer Meisterschaften im Regelwerk richtig abzubilden. Vertrag Swiss Sailing / Swiss Sailing League Association. Am 15. Mai 2024 hat die Swiss
Sailing den Vertrag mit der SSLA per 14. Oktober 2024 gekündigt. Auf- und Abstieg 2024/2025 in der SSL Series. Das Ziel ist, dass wir im 2025 in der Super, Challenge und Promotion League mit je 16 Teams starten (Konzept 16/16/16). Dadurch werden je Flight 2 Rennen in allen 3 Ligen angewendet und folglich wird auch in der Promotion League mehr gesegelt. Vorbehältlich einer positiven Zustimmung an der Generalversammlung 2024 (Statuten H 5.g, “Entscheid über die Teilnahmebedingungen für die nächste Saison”), schlagen wir für die SSL Series folgende Regelung vor:
Super League
1 Team steigt ab (anstelle 3 Teams)
3 Teams steigen auf aus der Challenge League (keine Änderung)
Challenge League
3 Teams steigen auf in die Super League (keine Änderung)
1 Team steigt ab von der Super League (anstelle 3)
4 Teams steigen auf von der Promotion League (anstelle 3); keine
Farm-Teams
0 Team steigt ab in die Promotion League (anstelle 3)
Promotion League
4 Teams steigen auf in die Challenge League (anstelle 3); jedoch keine Farm-
Teams. Die besten 7 Teams aus dem Qualifier segeln in der PL 2025.
Weitere wichtige Themen
SSLA Schooling. Das Schulungsangebot der Swiss Sailing League ist der Hammer. Die Angebote beziehen sich auf das Regattasegeln und auf das Umpired Fleet Racing Format der SSLA im speziellen (ab 2025 dann auch noch das Umpired Team Racing, 2K). Wir messen der Ausbildung und Weiterbildung einen sehr hohen Stellenwert bei. Mit dem Engagement von Livia Naef als SSLA Head Coach für die SSL Schooling Aktivitäten verfügen wir nun über eine verantwortliche Person, welche die Weiterentwicklung der SSL-Schule vorantreiben wird. In nächster Zeit wird Livia im Rahmen der Entwicklung des Konzeptes «SSLA Youth Team Sailing Promotion and Schooling » mit Clubs zu Beginn mit einer Umfrage in Kontakt treten. Wir danken euch für eure Unterstützung. Livia soll in den SSLA-Vorstand an der Generalversammlung 2024 gewählt werden. Fast alle Aktivitäten der SSLA haben irgendwie einen Bezug zur Ausbildung und der Einsitz im Vorstand ist deshalb nur konsequent. Es gilt, Angebote in verschiedenen Formen auf dem Markt anzubieten, Konzepte zu entwickeln, und Neues zu pflanzen. Livia wird nicht alle Camps und Seminare selber leiten, sondern wie in der SSLA üblich mit Top-
Shots aus verschiedenen Segelnationen (darunter gehört bekanntlich auch die Schweiz) zusammenarbeiten. Projekt «8-RIBS-2025». Man kann es drehen wie man will, aber fast bei jedem Event fehlen Schlauchboote und/oder sie verfügen nicht immer über die gewünschte Qualität und/oder die Organisation für die Beschaffung von Schlauchbooten für die Events führt zu Kopfweh bei den Organisatoren. Mit der Einführung der 8. J/70, der Aufstockung auf 16 Teams je Liga der Series, und mit dem Ziel einer weiteren Qualitäts-Verbesserung der Wasserorganisation von SSL-Events, beschäftigen wir uns konkret an der Umsetzung der folgenden «Vision»:
3 Ribs für die 3 Umpire-Crews
1 Rib für den Boatman
2 Ribs für den Crew Change
Behalten der 2 größeren vorhandenen RIBs (Brig and Joker Clubman) für den Crew Exchange. Die Vorteile überwiegen wohl die Nachteile (z.B. Mehrtransporte). Das Konzept mit einer Variante einer teilweisen Einführung, und der Finanzierungsansatz werden an der Generalversammlung 2024 präsentiert und über das weitere Vorgehen wird dann abgestimmt.
Presidental Race 2025 – 27
September 2025 – 10 Jahre SSLA - Versoix. Wir bitten die Präsidenten und Präsidentinnen der SSLA sowie der Event organisierenden Clubs sich wirklich für den 27. September 2025 freizuhalten. Der Grund ist das 10-Jahres Jubiläum der SSLA (ihr seid ja die «Shareholders»), welches die Super League und Challenge League Teams anlässlich eines Doppelevents zusammen mit dem Gastgeber, Club Nautique de Versoix, mit euch feiern möchten. Es ist vorgesehen, dass am Nachmittag vom 27 September 2025 ihr mit eurem Club-Team einige Regatten im Umpire Fleet Racing Format absolvieren – «The Presidential Race». Am Abend wird mit einem Super-Dinner gefeiert und auch eine Preisverleihung findet statt. Mehr Informationen folgen.
Quagga – und die Auswirkungen auf SSLA
Die praktischen Arbeiten (Reinigung vor dem Einwassern der Boote, Reinigung nach dem Auswassern) z.B. am Event in Sempach haben gezeigt, dass diese zusätzlichen Arbeiten grundsätzlich machbar sind. Ein weiterer zusätzlicher Aufwand fällt für die SSLA an jedem Event an, und ist mit Zeit und Kosten verbunden. Die SSLA leidet darunter, dass ein 5-tägiges Abstellen der Boote an Land, welches die Muscheln und Larven nicht überleben lässt, nicht
realistisch ist, bauen wir die Boote doch am Sonntag ab und spätestens am Freitag wieder für den nächsten Event auf.
2K Swiss Championships 2025
Die SSLA wird demnächst bei Swiss Sailing einen Antrag für die Ausrichtung einer Schweizer Meisterschaft für 2K – Umpired (Club) Team Racing
stellen. Diese SM könnte dann auch als Plattform für die Nominierung von Teams an z.B. Weltmeisterschaften dienen.
Sabine Ultsch – neues Vorstandsmitglied für Information Communication Marketing
Noch mehr Frauen-Power in der Liga! Wir sind hoch erfreut, dass Sabine Ultsch sich für die umfassenden Aufgaben und Herausforderungen im Bereich Information, Kommunikation und Marketing als neues Vorstandsmitglied der SSLA zur Verfügung stellt. Sabine soll an der Generalversammlung 2024 in den SSLA-Vorstand gewählt werden. Sabine verfügt über umfassende Geschäfts- und Segelkenntnisse und wird mit ihrem Elan sich den verschiedenen Herausforderungen der Liga in genannten Bereich stellen. Auch Sabine ist beruflich sehr belastet und kann nicht zaubern. Zum Aufgabengebiet gehören:
- Evaluation und Planung einer Einführung eines modernen Event-Info Tools für 2025. Die SSLA möchte die Events auch für Nicht-Teilnehmer attraktiv gestalten. Am Workshop im Oktober werden die Weichen gestellt, und die Lösung an der Generalversammlung 2024 präsentiert werden. Die Ablösung der SSLA-Internet Seite ist geplant.
- Mehr Struktur in den Social-Media.
- Neue Marketingansätze, um möglichen Sponsoren “auf die Schliche” zu kommen.
Crew Exchange I – das «Aus» für das Floss
Die innovative und ökologisch sinnvolle Lösung «Flugzeug-Rutsche als Crew Exchange Plattform/Floss» steht leider vor dem Aus. Neben diffusen Begründungen sind die Vorschriften leider so, dass das Floss mit einem Boot verbunden sein muss, und wie bei den «Bananen» eine maximale Personenzahl aufnehmen kann, definiert durch die maximale Anzahl zugelassener Personen auf dem erforderlichen Zugboot. Ein Relaunch des Projektes ist zumindest im
Moment fraglich, was wir sehr bedauern.
Crew Exchange II – Schlauchboot-Piloten sind die Segler und Seglerinnen
Gestartet als Pilot am SSL-Cup in Ascona 2024 und dann anschliessend weiter praktiziert, möchten wir das Crewwechseln an Liga-Events direkt durch die Segler und Seglerinnen als Piloten ab 2025 offiziell einführen. Es gibt noch einige Hürden zu überspringen wie «Sorgfaltspflicht», «Schadenfälle» und «Versicherungen». Das Pilotieren der Crew-Exchange Booten durch die Segler bewirkt auch, dass weniger Personal für Liga-Events vom Event-Organisator bereitgestellt werden muss.
SSLA's J/70 werden J/70-Class kompatibel
Eigentlich erst fürs 2025 vorgesehen, sind wir jedoch bereits jetzt in der Lage, die J/70 Boote der SSLA für J/70 Klassen-Events zu verchartern. Ich möchte mich bei Tom Studer für die Abklärungen und Dokumentation bedanken, welche aufzeigen, wie dies ermöglicht werden kann. Dank der Mithilfe von Swiss Sailing, North Sails, J/70 Klasse Schweiz, Weiss Yachts, Wesail, und den Vermessern können wir das Verchartern der SSLA-Boote für Klassenevents anbieten. Die SM 2024 der J/70 Klasse findet in Spiez vom 15.-18. August statt. Es werden zwei SSLA-Boote an der SM teilnehmen. Die SM 2025 findet in Brunnen vom 11.-14. September 2025 statt.
Coaching an Events
Ab 2025 bietet die SSLA (Schooling - Livia Naef) an definierten SSL-Events einen speziellen Service an: "Event Coaching”. Der Service beinhaltet Briefing, Aufzeichnung, Debriefing für Teams, welche sich weiter gezielt verbessern möchten. Es gilt noch abzuklären, wie dies an Events eingeführt werden kann
(Stichwort: Support Persons and Support Boats). Livia informiert spätestens an der Generalversammlung 2024 über diesen neuen Service.
2K – Einführung Umpired (Club) Team Racing in der SSLA
Aus strategischen Überlegungen und dank vielen Zufällen ist dieses neue Format zu einem meiner “Lieblingsprojekte” geworden. Die Einführung ist nicht so simpel, aber Clubs, Segler und Seglerinnen, Umpires und das Race Management lieben Herausforderungen. Die SSLA steht für Fortschritt und Weiterentwicklung. Der Challenge ist für alle Beteiligten gegeben, und ich freue mich riesig auf den ersten Event, welchen wir vom 18.-20. Oktober 2024 in Oberhofen durchführen. Es haben sich 8 Clubs (jeder mit 2 Teams) angemeldet und mehr können wir leider nicht zulassen. Für Interessierte welche nicht
am Event teilnehmen aber sich vor Ort informieren wollen, können wir sicher Möglichkeiten anbieten, dass alles sehr nah verfolgt werden kann. Im Juni war ich an einem Internationalen 2K Event in Holland, und wow, da ging die Post ab – viele Duelle «à la Matchrace».
Generalversammlung SSLA 2024
Diese findet am Samstag 23. November 2024, 11:15, in Bern (beim Bahnhof) statt, und ist sicher eine Reise (und Teilnahme) wert. Das SSLA-Vehikel. Die SSLA ist breit abgestützt, um sich den zukünftigen Herausforderungen zu stellen; sie ist über die Jahre zu einer starken Plattform gewachsen. Eine weitere Professionalisierung findet statt und dies ist auch notwendig. Mit den 41 Mitgliedern der SSLA als «Träger» der Swiss Sailing League Association in Form der Generalversammlung, dem Vorstand und dem Advisory Board, den Revisoren sowie den definierten Funktionen SSLA Principal Race Officer, SSLA Chief Umpire und SSLA Head Coach verfügen wir über eine grosse Interessens-Gemeinschaft, um die zukünftigen Herausforderungen zu stemmen. Personelle aber vor allem auch finanzielle Unterstützungen sind erforderlich.
Für euer Vertrauen in den SSLA-Vorstand bedanke ich mich im Namen meiner Kollegen
und Kolleginnen.
Schlusswort
Ich möchte mich auch auf diesem Weg sehr herzlich bedanken bei meinen Kollegen und Kolleginnen im Vorstand, dem Advisory Board, dem Principal Chief Umpire, den Revisoren und allen weiteren konstruktiv Mitwirkenden. Ein kaum zu beschreibendes Dankeschön geht auch an unseren Hauptsponsor, EFG
Private Bank. EFG ermöglicht(e) uns, grossartige Segelevents mit tollen Leuten, an fantastischen Orten und mit hoher Qualität durchzuführen, und den Segel-Breitensport im Bereich Regattieren in der Schweiz massgeblich voranzutreiben.
Ein Motto fürs 2025 könnte werden: «It’s a long way, let’s go!»
Markus Blaesi